Fachtagung "Filmbildung in der YouTube-Gesellschaft"
Ausgebucht: Tagung in der Mercator-Halle am 11.10.2017 setzt Impulse!
FILM+SCHULE NRW hat offensichtlich den Nerv der Zeit getroffen, denn die Tagung "Filmbildung in der YouTube-Gesellschaft" am 11.10.2017 in der Duisburger Mercator-Halle war ein großer Erfolg. Rund 150 Lehrkräfte, Medienberater:innen diskutierten beim Podium am Vormittag mit YouTuber:innen, Wissenschaftler:innen, Filmemacher:innen und Akteur:innen des Bildungssystems die Chancen von Webvideos im Unterricht. Der Nachmittag gehörte der praktischen Erfahrung: Egal ob Virtual Reality, 360-Grad-Kamera, interaktive Lernmittel oder Unterricht mit YouTube-Formaten: Alles wurde praktisch ausprobiert.
Podium: Film und Bildung im digitalen Wandel
Rund 150 Lehrkräfte, Medienberater:innen und andere Interessierte aus Bildung und Wissenschaft diskutierten am 11. Oktober 2017 in der Mercator-Halle mit YouTubern, Wissenschaftlern und Akteuren des Bildungssytems über Chancen von Webvideos im Unterricht.
Hintergrund: Filmbildung im digitalen Wandel
Das bewegte Bild ist ein Leitmedium der digitalen Gesellschaft. Vor allem Kinder und Jugendliche tippen, klicken und wischen sich durch eine von bewegten Bildern dominierte Welt. Die partizipative Plattform YouTube stellt dabei das beliebteste Internetangebot der 12-19-Jährigen dar.
Kinder und Jugendliche suchen auf YouTube nicht nur Unterhaltung, sondern auch Informationen zu schulischen und gesellschaftlichen Vorgängen.
Das im Kino und Fernsehen stetig gewachsene Spektrum an Film-Formaten wird im Netz also noch weiter aufgefächert. Umso wichtiger ist daher eine grundlegende Lesekompetenz bewegter Bilder. Kinder- und Jugendliche brauchen eine solche, um die Flut an Videos aus dem Web kritisch zu hinterfragen, auf ihre Authentizität hin zu überprüfen und einzuordnen.
Auf der Fachtagung "Filmbildung in der YouTube-Gesellschaft" wurde daher die Entwicklung des Filmmediums im digitalen Wandel und die Chancen von Webvideos für die Schule diskutiert. In praxisnahen Workshops gab es einen Überblick über interaktive Lernmaterialien, Erklärvideos, Snapchat-Soaps, 360°-Videos und Virtual Reality-Brillen.
FILM+SCHULE NRW als gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen zeigte damit die Bedeutung des Bewegtbildes in einer gelingenden Bildung im digitalen Wandel auf.
Programm
ab 09:00 Einlass & Stehkaffee
09:30 YouTube-Mashup & Begrüßung
09:45 Impulsvortrag: YouTube und seine Stars.
Zur Rezeption eines neuen Leitmediums
10:15 Podium & Diskussion: Film und Bildung
im digitalen Wandel
12:00 Mittagspause & Forum
12:45 Workshops I
13:45 Kaffeepause
14:15 Workshops II
15:30 Die App zur Filmbildung: Neue Wege digitalen Lernens
16:00 Ende der Tagung
Impuls: YouTube und seine Stars. Zur Rezeption eines neuen Leitmediums
Claudia Wegener
Medienwissenschaftlerin der Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf"
Prof. Dr. Claudia Wegener lehrt in den Studiengängen Medienwissenschaft und Digitale Medienkultur an der Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf". Unter anderem befasst sie sich mit Rezeptions- und Aneignungsforschung und Mediensozialisation. Einer ihrer Schwerpunkte ist dabei die gegenwärtige YouTube-Kultur. In Studien zum Medienverhalten jugendlicher Zuschauer erforscht sie Phänomene wie "YouTube-Stars" und deren Rolle im Leben der jüngeren Generation. Claudia Wegener ist zweite Vorsitzende im Kuratorium des Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland und Mitglied im Aufsichtsrat der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.
Prof. Dr. Claudia Wegener nimmt ebenfalls am Podium "Film und Bildung im digitalen Wandel" teil.
Podiumsgäste
Franca Serafina Bolengo
Hauptdarstellerin der Snapchat-Soap iam.serafina
Franca Serafina Bolengo ist die Protagonistin von "iam.serafina", der Snapchat-Seifenoper des jungen Content-Netzwerks funk. Darin geht es um Serafina, die von einer Karriere in der Modewelt träumt. Doch der Seitensprung ihres Freundes funkt ihr gehörig dazwischen. Für die erste Staffel veröffentlichte Bolengo zwei Wochen lang jeden Tag mehrere Videos und Bilder auf der Social Media Plattform Snapchat, und war sozusagen 24 Stunden am Tag "in character". Damit entfaltet sich die Handlung in Echtzeit, und die Zuschauer sind live mit dabei. Seit der zweiten Staffel im März 2017 betreiben Serafina (und ihr Filmteam) zusätzlich einen eigenen YouTube-Kanal und ein Instagram-Profil, auf dem sie ihre Zuschauer weiter an ihrem fiktiven Leben teilhaben lässt.
Franca Bolengo ist 20 Jahre alt und besucht seit 2008 regelmäßig eine Schauspielschule. Außerdem interessiert sie sich für Moderation und begann im Februar ein Praktikum beim Bayerischen Rundfunk.
Mirko Drotschmann
freier Journalist, Moderator und YouTuber
Mirko Drotschmann kennen die meisten wahrscheinlich als "MrWissen2Go". So heißt der YouTube-Kanal des Journalisten, auf dem er seinen mittlerweile rund 500.000 Abonnent:innen politische, historische und kulturelle Themen näherbringt. Dabei geht er gern auf Themenvorschläge seiner meist jugendlichen Zuschauer:innen ein.
Vor seiner YouTube-Karriere studierte Drotschmann Geschichte und Kulturwissenschaft in Karlsruhe und absolvierte ein Volontariat beim SWR. Seit 2014 betätigt er sich als Reporter für die ZDF-Kindernachrichten logo!. Aus seinem erfolgreichen YouTube-Kanal entwickelte sich 2014 auch eine Zusammenarbeit mit dem MDR Fernsehen – dort steht Drotschmann für das Geschichtsmagazin "MDR Zeitreise" vor der Kamera, das er wiederum als "MDR Zeitreise2go" auf YouTube aufbereitet. Beim schulbegleitenden YouTube-Format "musstewissen" von funk ist Drotschmann für das Fach Geschichte zuständig. Mit seinerProduktionsfirma objektiv media entwickelt Drotschmann (Fernseh-)Formate fürs Netz.
Jens Schillmöller
Regisseur und Autor
Jens Schillmöller studierte an der Kunsthochschule für Medien Köln und der kubanischen Filmhochschule EICTV und ist heute Regisseur und Autor für TV- und Webformate. Mit seinem früheren Label le:forel hat Schillmöller zahlreiche, vielfach ausgezeichnete Kurzfilme produziert. Im Rahmen des Regieduos JUS widmet er sich der Arbeit als Werberegisseur. Bezeichnend ist Schillmöllers Interesse an innovativen Webformaten. Bereits 2011 war er Autor und Regisseur der Webserie "Die Expositionsmaßnahme nach Verbier". Protagonist der crossmedialen Produktion war der fiktive Psychologe Dr. Verbier – dargestellt von Hanns Zischler – der auch auf Facebook und Twitter mit glaubwürdig anmutenden Profilen vertreten war. Von 2013-2017 arbeitete er als künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter für Digitales Fernsehen an der KHM Köln.
Hildegard Jäger
Hildegard Jäger ist Landesministerialrätin im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und leitet dort die Gruppe 41 - Individuelle Förderung, Hochbegabte, Fortbildung, Lernen im digitalen Wandel, Internationales, Qualitätsanalyse.
Workshops I (12:45-13:45)
Praxisworkshop: Erklärvideos im Unterricht produzieren
Wie funktioniert der Dreisatz? Was bedeutet Demokratie? Für so ziemlich jede Frage hat ein Erklärvideo auf YouTube die Antwort. Smartphone, Tablet und Co ermöglichen es Kindern und Jugendlichen, in kurzer Zeit selbst Erklärvideos zu produzieren. Dabei erarbeiten sie in der Gruppe Fachinhalte und setzen sich zugleich intensiv mit dem Medium Film auseinander. Das Erklärvideo lässt sich so fächerübergreifend als Methode einsetzen. In diesem Praxisworkshop lernen Sie gängige Erklärvideo-Formate kennen und werden selbst einen Clip mit dem Tablet produzieren. Dabei unterstützen Sie Julia Fast, Gordon Gröne und Oliver Kasten, die als Lehrkräfte und Medienberater selbst Erklärvideos in Unterricht und Fortbildung produziert haben.
Julia Fast, Lehramtsanwärterin Paul-Klee-Schule in Bonn
Gordon Gröne, Medienberater im Kreis Lippe
Oliver Kasten, Medienberater im Kreis Coesfeld
Zugunsten einer Praxisphase dauert dieser Workshop von 12:45 bis 15:15. Ein Workshop II kann dann nicht besucht werden.
YouTube-Stars und Rollenbilder – Webvideos im Unterricht analysieren
Schminktipps für Mädchen, Gaming für Jungen: Oft werden auf YouTube klare Rollenbilder vermittelt und damit auch verfestigt. Dabei bekommen in der Regel diejenigen YouTuber die meisten Klicks, mit denen sich die User am meisten identifizieren. Aber die Onlineplattform bietet auch die Möglichkeit, in ganz andere Lebenswelten zu blicken und Rollenklischees zu hinterfragen. In diesem Workshop stellen Schüler:innen selbst ihre YouTube-Favoriten vor. Anhand ausgewählter Clips werden dann Unterrichtsansätze zur Reflektion von Rollenbildern auf YouTube vorgestellt und praktische Anregungen für den Unterricht vermittelt.
Elisabeth Krimm, Filmlehrerin und Moderatorin für Filmbildung und Literatur, Bezirksregierung Köln
Christina Otto, Medienberaterin im Kompetenzteam der Stadt Köln
Lernen mit virtueller Realität: Technologie trifft Didaktik
In der virtuellen Realität können wir Orte besuchen, die wir sonst nie erreichen könnten – auch Organe im menschlichen Körper. Für das Fach Biologie ist durch die Kooperation zwischen dem Cornelsen Verlag und der Samsung Electronics GmbH ein Virtual-Reality-Pilot entstanden. Das gemeinsame Projekt hat mit der innovativen Virtual Reality-Technologie schulische Lernkonzepte entwickelt und diese anschließend bundesweit in mehreren Schulen im Unterricht getestet. In diesem Workshop können Sie das Biologie-Projekt selbst ausprobieren und Erfahrungen mit der VR-Brille sammeln. Dabei tauchen Sie als "Nahrung" in den menschlichen Körper ein und durchlaufen das Verdauungssystem. Eine Partnerin oder ein Partner steuert Ihren "VR-Trip" über ein iPad. Die virtuelle Reise macht das Schulbuch dabei nicht überflüssig, sondern veranschaulicht Schulbuchwissen und ruft dieses zugleich ab.
Susanne Rupp, Leiterin Bildungsconsultant Digitale Geschäfte bei Cornelsen
musstewissen: YouTube-Formate an die Lehrpläne andocken!
"musstewissen" ist das Schulbegleitungsformat von funk, dem jungen Angebot von ARD und ZDF. Dem Namen getreu geht es dabei um alles, was Schüler:innen wissen müssen – präsentiert von bewährten YouTubern, die für Ihr jeweiliges Fach brennen. Jede Woche wird jeweils ein Video für die Fächer Mathe, Deutsch, Chemie, Geschichte und Physik auf YouTube veröffentlicht. Die Inhalte der Videos sind auf die Lehrpläne der verschiedenen Bundesländer und Schulformen abgestimmt.
Im Workshop werden die Macher von "musstewissen" das Format und die didaktischen Überlegungen dahinter vorstellen und mit den Teilnehmer:innen erarbeiten, wie solche Formate den Unterricht unterstützen können. Kritik und Anregungen aus der Lehrerperspektive sind sehr erwünscht!
Volker Erbert, Redakteur ZDF Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft
Lisa Ruhfus, Redakteurin ZDF Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft
Workshops II (14:15-15:15)
Interaktive Arbeitsblätter im Unterricht am Beispiel von HOMEVIDEO
Interaktive Arbeitsblätter bieten Lehrkräften die Möglichkeit, im Unterricht direkt am Medium Film zu arbeiten. Innovative Werkzeuge und spielerische Elemente laden die Schüler:innen ein, filmisches Erzählen und zentrale Inhalte anhand von Filmausschnitten selbst zu erarbeiten. Und das ganz einfach im PDF-Format, mit niedrigschwelligen technischen Voraussetzungen und flexibler Anpassbarkeit an die Lernsituation.
In diesem Workshop lernen Sie interaktive Arbeitsblätter zu HOMEVIDEO kennen. Der Fernsehfilm von Regisseur Kilian Riedhof (2011) wurde für seinen sensiblen Umgang mit dem Thema Cybermobbing mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2015 erschien das Buch zum Film im Carlsen Verlag. Die interaktiven Arbeitsblätter laden zur Auseinandersetzung mit den Themen von Buch und Film ein.
Miriam Holstein, Referentin Stiftung Lesen
Olaf Schneider, Vorstand AmmmA AG
Wer verstehen will, muss fühlen: Virtual Reality & 360°-Videos
Tschernobyl, Auschwitz oder eine Zeitreise vor dem Kölner Dom – der WDR hat im vergangenen Jahr intensiv mit 360° und Virtual Reality-Filmen experimentiert. Eine häufige Reaktion: Hier haben wir den Unterricht der Zukunft! Plötzlich können wir Geschichte erleben, statt Bücher zu wälzen. In diesem Workshop können Sie die neuen Formate selbst anhand aktueller Filmbeispiele erkunden. Lisa Weitemeier, Redakteurin bei Quarks&Co, wird im Anschluss mit Ihnen diskutieren, welches Potential Virtual Reality-Inhalte für den Unterricht haben und wie sie für Schüler:innen aufbereitet werden müssen.
Lisa Weitemeier, Redakteurin "Quarks&Co"
Crashkurs Medienrecht: YouTube, Smartphone & Film in der Schule
Welche YouTube-Videos darf ich im Unterricht zeigen? Darf ich einen Film, den meine Schülerinnen und Schüler mit dem Handy gedreht haben, in der Aula präsentieren oder ins interne Schulnetz hochladen? Welche Musik, Bilder und Clips dürfen für eigene Videos verwendet werden? Unsicherheiten bei rechtlichen Fragen hemmen oft die Arbeit mit digitalen Medien in der Schule. In diesem "Crashkurs Medienrecht" bekommen Sie deshalb professionelle Unterstützung, um offene Fragen durch Rechtskenntnis zu ersetzen: Karl-Nikolaus Peifer ist Universitätsprofessor in Köln, Mitbegründer des kölner forum medienrecht (kfm) und Direktor des Universitätsinstituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht. Philipp Kiersch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Medienrecht und Kommunikationsrecht, Universität zu Köln
Philipp Kiersch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medienrecht